Die neuen Krankenkassenprämien 2023 im Prämienrechner
Vor gut einer Stunde wurden die neuen Krankenkassenprämien für das Jahr 2023 bekannt gegeben.
Ein erster Blick darauf zeigt, dass auf 2023 teilweise ziemlich hohe Aufschläge (bis zu 16% oder evtl. auch mehr) zu verzeichnen sind.
Die neuen Prämien für die Standard-, Telmed-, HMO- und Hausarztmodelle für 2023 sind ab sofort im Krankenkassenvergleich von dschungelkompass enthalten und können verglichen werden.
Was speziell am Prämienrechner von dschungelkompass ist:
Der Prämienverlauf der letzten 5 Jahre
Bei jedem Angebot werden neben den Kosten auch die Aufschläge zu den Vorjahren angezeigt. Sofern Daten vorhanden sind, kann der Rechner die Aufschläge bis zu fünf Jahren zurück anzeigen. So ist gleich ersichtlich, wie sich die Prämie des aktuellen Angebotes entwickelt haben. Damit dies möglich ist, wurden ca. 1.5 Millionen Angebote über sechs Jahre in den Rechner eingelesen.
Die optimale Franchise
Zudem gibt es die Funktion "Optimale Franchise berechnen" . Diese Funktion richtet sich vorwiegend an Personen, die nicht sicher sind, ob sie eigentlich die beste Franchise gewählt haben. Wenn die ungefähren Kosten für Arzt und Spital eines Jahres eingegeben werden, so kann der Vergleichsrechner aus den Kosten und Prämien berechnen, mit welcher Franchise und bei welchem Versicherer man am günstigsten fahren würde.
Hohe Aufschläge auf 2023
Ein kurzer Check zeigt, dass die Krankenkassen-Prämien im nächsten Jahr einiges aufschlagen werden.
Das Standardmodell für Erwachsene mit der Franchise 300 in Zürich Stadt ist z.B. bei Swica um 9.28% teurer (CHF 547.- anstatt 501.-) als in diesem Jahr.
In Luzern Stadt ist der höchste Aufschlag bei der SLKK zu finden. Diese kostet im 2023 CHF 497.- anstatt 444.-, was einem Aufschlag von 12% entspricht.
Das Telmed-Modell kann bei Swica um 15.4% oder bei Atupri sogar 16.77% teurer werden.
Aufgrund der hohen Aufschläge kann sich ein Vergleich in diesem Jahr besonders lohnen.
Viel Spass beim Vergleichen und Sparen!
Übrigens, wer wechseln möchte, muss seine derzeitige Grundversicherung bis spätestens Ende November 2022 gekündigt haben.
Hier geht es zum Krankenkassenvergleich